Unterstufe
Das Freifach „Religionen, Kulturen und Ethik“ vermittelt einen unverzichtbaren Beitrag zur Allgemeinbildung und bietet den Schülerinnen und Schülern Grundlagen für die Auseinandersetzung mit religiösen, weltanschaulichen und ethischen Themen.
Das Fach befasst sich auf wissenschaftlicher Grundlage mit dem Phänomen Religion als wesentlicher Dimension menschlicher Existenz auf individueller sowie gesellschaftlicher Ebene.
Durch die Auseinandersetzung mit verschiedensten Religionen und Weltanschauungen – beispielsweise mit dem Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und weiteren fernöstlichen Religion sowie neuen religiösen Bewegungen und religiösen Sondergruppen – sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur neues Wissen erwerben, sondern ebenso ihre Dialogfähigkeit und Toleranz erweitern und die eigene Sozialisation reflektieren.
Das Fach Religion ist kein Ort der Glaubensvermittlung. Alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung – können es besuchen. Aufgrund der Konzeption des Faches ist das Fach auch ein Ort für Diskussionen, etwa über ethische Fragen oder die Auseinandersetzung über Grundfragen des individuellen und gesellschaftlichen Lebens. Dabei soll die eigene Meinungsbildung der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.

Themen in der Unterstufe
Christentum
Judentum
Islam
Hinduismus
Buddhismus
Religiöse Phänomene und Symbole
Themen der Kirchengeschichte
Neue religiöse Bewegungen (Sekten, Fundamentalismus, usw.)
Individual- und sozialethische Themen (Menschenrechte, gesellschaftliche Verantwortung, Zivilcourage, Sterben/Tod, usw.)
Wenn sich die Klasse für bestimmte religiöse Phänomene bzw. Themen besonders interessiert, kann darauf vertieft eingegangen werden.
Das Unterrichtsfach „Religionen, Kulturen, Ethik“ bietet damit eine grundlegende Voraussetzung für
„geistige Offenheit“
„breit gefächerte, ausgewogene [...] Bildung“
„persönliche Reife“
„Sensibilität in ethischen [...] Belangen“
das Zurechtfinden in der „natürlichen, technischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umwelt“
„Verantwortung gegenüber sich selbst, den Mitmenschen, der Gesellschaft und der Natur“
Wie sie als Bildungsziele im Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) in Art. 5 niedergeschrieben wurde.
Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft (AG Religion) finden in der 3. Klasse jeweils als Vertiefung des Freifachs Religion in der 1. und 2. Klasse (der Besuch bildet jedoch keine Voraussetzung!) in regelmässigen Abständen diverse Exkursionen zu religiösen Bauwerken (Hindu-Tempel, Tibet-Institut, Moscheen, Synagogen, Kirchen) und damit Begegnungen mit Vertreterinnen und Vertretern von unterschiedlichen Religionen statt.
Ergänzt wird das Programm der AG Religion durch Besuche von ausgewählten Ausstellungen, Kinobesuche oder Filmeabende und Diskussionsrunden im Foyer Wiedikon. Dabei wird jeweils für genügend Essen und Trinken gesorgt. Der Höhepunkt der AG Religion bildet schliesslich die Foyerreise, welche die Gruppe jeweils in den Frühlingsferien in eine europäische Grossstadt führt.

